Heimat- und Geschichtsverein
Michelsrombacher Heimat- und Geschichtsverein
Zwei Michelsrombacher, Heinrich Hohmann und Karl Michel, die schon seit vielen Jahren die
Vergangenheit und Geschichte des Buchfinkenlandes erforschten und niederschrieben, gaben den Anstoß zur Gründung eines Heimatvereins.
So gründeten am 12.1.1975 19 Bürger den Michelsrombacher Heimat- und Geschichtsverein. Der Verein umfasst das ehemalige Amt und Gericht Michelsrombach, bestehend aus den Dörfern (jetzt Stadtteile von Hünfeld) Michelsrombach, Oberrombach und Oberfeld und Rudolphshan.
Der Verein dient dem Zweck:
1. Auf der Grundlage des Amateurgedankens, unmittelbar und ausschließlich, die Vergangenheit und Geschichte der oben genannten 4 Dörfer, soweit als möglich zu erforschen.
2. Die Geschichte unserer Heimatdörfer in Wort und Bild für spätere Generation wachzuhalten.
3. Die Geselligkeit zu pflegen.
4. In der Jugend die Liebe zur angestandenen Heimat zu wecken.
5. Durch Vorträge, Wanderungen und Besichtigungen sowie durch einschlägige Fachliteratur allen Mitgliedern ein Allgemeinwissen, über ihre Heimat zu vermitteln.
6. Heimatbrauchtum und Sitten zu pflegen und zu erhalten.
1985 wird das Buch „Vier Dörfer – eine Heimat“ herausgegeben
1992 wird die Patenschaft über das neue Backhaus übernommen und sogleich angeheizt. Seither wird jedes Jahr ein Backhausfest durchgeführt
Sichtbare Zeichen des Wirkens sind im Buchfinkenland
- die Restaurierung Gedenksteins von Valentin Vogelgesang
- Hinweistafeln für das Mooshüttchen, den Sylvesterbrunnen und das Mördersloch
- die Marienstatue in der Lärche auf dem Weg Oberfeld – Marbach
- auf 2 markanten Punkten wurden Ruhesitze errichtet, die einen herrlichen Blick auf Michelsrombach und das Buchfinkenland bieten.
Der Vorstand besteht aus
1. dem Vorsitzenden Karlheinz Becker
2. dem Vorsitzenden Willi Fertig
3. dem Kassenverwalter Nobert Orlob
4. der Schriftführerin Brigitte Jahn
5. dem Kulturwart Karl Fey
Treffen mit Vorträgen zur Heimatgeschichte sind an jedem 2. Dienstag im Monat